Marktwirtschaft, Wettbewerb, freier Handel

Die Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft war der Schlüssel zum Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland aus den Trümmern des zweiten Weltkriegs. Freiheit und Wettbewerb bei gleichzeitiger sozialer Verantwortung sind der Kern liberal-konservativer Wirtschaftspolitik. Nur diese Kombination sichert den Wohlstand des Landes und des einzelnen und sichert, verbunden mit einem erstklassigen Bildungssystem, unabhängig vom Elternhaus jedem einzelnen die Chance auf sozialen Aufstieg und soziale Sicherheit.
Klima und Umwelt
Der Klimawandel und seine Folgen stellen uns und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen. Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zutiefst konservatives Anliegen.
Wir sind grundlegend anderer Meinung als die Grünen hinsichtlich des Weges und der geeigneten Mittel. Politik, wie sie von den Grünen propagiert und von den anderen Parteien zusehends übernommen wird, ist zutiefst reaktionär. Diese grüne Politik, zu Ende gedacht, bedeutet weltweite Deindustrialisierung, Hunger, Armut und soziale Verwerfungen nie dagewesenen Ausmaßes.
Nur mit technologischem Fortschritt und äußerster Effizienz lassen sich die Probleme der Welt lösen. Dafür setzen wir uns ein.
Das wirklich innovative Konzept der LKR, Zwei Grad ohne Staat, zur weltweiten Limitierung des CO2-Ausstoßes gibt es hier als PDF und hier in einer Videopräsentation (Dauer: 1:24 Std.). Im Video kann man auch führende Personen der LKR einmal live erleben.

Familie, Kinder, Bildung

Wir wollen nicht das Zusammenleben von Erwachsenen als Selbstzweck fördern, sondern die Übernahme der Verantwortung für das Aufwachsen und die Erziehung von Kindern und Jugendlichen anerkennen.
Wir sind davon überzeugt, dass eine funktionierende Familie mit Mutter, Vater und Kindern das Idealbild ist, das für Kinder bestmögliche Umfeld bietet. Wir anerkennen aber auch die Lebenswirklichkeit vieler Menschen, die dieses Umfeld – aus welchen Gründen auch immer – nicht gewährleistet. Es ist unser aller Verantwortung, dass Kinder nicht Hauptopfer gescheiterter Beziehungen werden.
Wir haben als Gesellschaft dafür zu sorgen, dass Bildungschancen unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten und dem Bildungshintergrund der Eltern gewährleistet sind. Wir müssen sicherstellen, dass insgesamt genügend KiTa-Plätze zur Verfügung stehen und diese über qualifizierte Betreuerinnen und Betreuern verfügen. Wir haben dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche mit optimal ausgebildeten Lehrern, mit zeitgemäßen Lehr- und Lernmitteln in bestens ausgestatteten Schulen in kleinen Klassen unterrichtet werden. Gleiches gilt entsprechend für junge Erwachsene an den Hochschulen.
Das LKR-Konzept Safe: Steuer, Arbeit, Familie, Existenz, gibt es als PDF hier.
Migration und Integration
Migration, ihre Ursachen und ihre wirtschaftlichen, finanziellen, kulturellen und sicherheitspolitischen Folgen werden uns dauerhaft begleiten. Die Herausforderung ist Migration so zu steuern und zu begrenzen, dass sie gesellschaftlich verträglich stattfindet.
Wir müssen in der Lage sein, Zuwanderung zu verkraften – und zwar gesellschaftlich, wirtschaftlich und kulturell. Integrationsbereitschaft und -fähigkeit sind und bleiben die entscheidenden Voraussetzungen für den dauerhaften Aufenthalt in Deutschland.
Wer die Voraussetzungen für politisches Asyl oder vorübergehenden subsidiären Schutz nicht oder nicht länger erfüllt und nicht aus anderen Gründen für einen legalen Daueraufenthalt berechtigt ist, muss das Land verlassen. Der Staat muss fähig sein, dieses Prinzip durchzusetzen.
Unsere Aufgabe ist es, Probleme und Versäumnisse in aller Sachlichkeit, aber unmissverständlich zu benennen und wirksame Lösungen vorzuschlagen. Keine der derzeitigen Bundestagsparteien wird dem auch nur annähernd gerecht.

Steuern und soziale Sicherheit

Den sozialen Frieden werden wir angesichts einer kopfstehenden Alterspyramide sowie der Herausforderung globaler Märkte und eines sich immer stärker beschleunigenden technologischen Wandels nicht mit den Antworten des 19. und 20. Jahrhunderts sichern können.
Unsere Aufgabe ist es, einen auf freiheitlichen Prinzipien, auf Eigenverantwortung ebenso wie auf sozialer Verantwortung beruhenden, dauerhaft tragfähigen Lösungsansatz zu entwickeln.
Euro-Währungsunion
Zur Erhaltung des Euros braucht es: Einhaltung der Maastricht-Kriterien, Austrittsmöglichkeit oder Parallelwährungen für Staaten mit schwachen Volkswirtschaften, Haftungsverbot der Staaten untereinander, Beendigung der EZB-Politik der Staatsfinanzierung und fast beliebigen Geldmengenausweitung. Dies fordert die LKR.
